https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID10050


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Institut für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, ID10050. Photographs by Johannes Eberhardt.

Constantinus II.
Inventory no: 237

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Constantinus I. (um 270/288-22.05.337 n. Chr.)

Denomination: Nummus

Date: 320-324 n. Chr.

Country: Italy / Germany / France
Mint: Rom? / Trier? / Arles? / Aquileia? (Italia / Gallia)

Obverse: [CONSTANT]IN[VS] IVN [NOB C]. Drapierte Panzerbüste des Constantinus II. mit Lorbeerkranz nach r.
Reverse: [CAESARVM NOS]TR[ORVM]. Zweizeilige Aufschrift VOT / [X] im Kranz.

Production: struck

Coin, Bronze, 1,57 g, 15 mm, 6 h

Sitter:
Constantinus II

Previous owners:
1. (16.06.1896 - 04.10.1952) until 1952
2. (09.01.1881 - 13.03.1949) from 1928

Publications: RIC VII Nr. 434 (Trier, 323-324 n. Chr.); RIC VII Nr. 250; 251; 256; 261 (Arles, 322-323 n. Chr.); RIC VII Nr. 231; 236; 241 (Rom, 320-321 n. Chr.); RIC VII Nr. 75; 76; 79; 93; 94; 101; 112; 113; 114 (Aquileia, 320-322 n. Chr.).

Fundort in Mamre nicht eindeutig zu bestimmen. Aus verschiedenen Blickwinkeln sind unterschiedliche Sachen zu sehen. Es wurde sich auf Constantin II. festgelegt, da doch relativ deutlich auf dem Revers VOT zu erkennen ist und um den Kranz noch eine Umschrift verläuft, von der zumindest ansatzweise zwei Buchstaben zu entziffern sind. Auf dem Avers sieht es wie eine ununterbrochen Umschrift aus, weswegen zusammen mit dem Buchstaben, die zu erkennen sind, eigentlich nur Constantinus II. in Frage kommt. Bestimmung dennoch sehr unsicher. Gegen diese Bestimmung spricht, dass Gewicht und Durchmesser weiter unter dem Durchschnitt liegen. Auf dem Bild sieht das Revers Motiv sogar eher wie ein Reiter nach l. und davor eine kleinere Gestalt aus.

Photographer Obverse: Johannes Eberhardt
Photographer Reverse: Johannes Eberhardt

Freiburg, Institut für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Accession Year of access 1952 Zugangsart Schenkung

Recommended Quotation: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 237

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID10050