https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID10496


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID10496. Aufnahme durch Johannes Eberhardt.

Tripolis
Inventarnummer: 12502

Münzstand: Stadt

Datierung: 220-221 n. Chr.

Land: Libanon
Münzstätte: Tripoli (Ṭarâbulus) (Phoenicia)

Vorderseite: AYT K M AV[P - ANTωNINOC]. Panzerbüste des Elagabalus mit Lorbeekranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ΤΡΙΠΟ-Λ-I-TωN // [BΛΦ] [BΛΦ = Jahr 531 = 220 bis 221 n. Chr., datiert wird nach der seleukidischen Ära, die 312 oder 311 v. Chr begann.]. Tempel der Astarte mit zwei Säulen und Bogen. Beiderseits Seitenflügel mit vier Säulen und Bogen. Darüber ein Dachgiebel. Darin Astarte mit Mauerkrone in der Vorderansicht mit Standarte in der r. Hand.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 11,31 g, 25-27 mm, 1 h

Dargestellte/r:
Elagabalus

Vorbesitzer:
Oberbaurat Heinrich Wefels (-1931) von 1919 bis 1931

Literatur: Vgl. BMC Phoenicia (1910), 223 Nr. 120 (Tripolis, 220 bis 221 n. Chr.); vgl. SNG Kopenhagen Nr. 291 (Tripolis, 220 bis 221 n. Chr.).

Treppe und Nike auf Säule fehlen bzw. sind nicht zu erkennen. ω statt Ω.

Fotograf Vorderseite: Johannes Eberhardt
Fotograf Rückseite: Johannes Eberhardt

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität
Accession Zugangsjahr 1961 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 12502

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID10496