https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID10831


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID10831. Aufnahme durch Johannes Eberhardt.

Syria: Elagabalus
Inventarnummer: 12332

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Elagabalus (um 203-222 n. Chr.)

Nominal: Tetradrachme

Datierung: 222 n. Chr.

Land: Türkei / Syrische Arabische Republik
Münzstätte: Antiocheia (Antakya)? / Emesa (Homs)? (Syria)

Vorderseite: [ΑYΤ] Κ M A - ANTΩNEINO-Ϲ [ϹEB]. Drapierte Büste des Elagabalus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: ΔΗ[Μ]Α[ΡΧ ΕΞ] YΠΑTOC ΤO Γ [Y als V dargestellt. δημαρχικῆς ἐξουσίας ὕπατος τὸ γ = Tribunicia Potestas, Konsul zum dritten Male]. Adler steht mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz im Schnabel in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Zwischen den Beinen ein Stern. Beiderseits Δ - E.

Herstellung: geprägt

Münze, Billon, 9,86 g, 24 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Elagabalus

Vorbesitzer:
Oberbaurat Heinrich Wefels (-1931) bis 1931

Literatur: R. McAlee, The Coins of Roman Antioch (2007) 294 Nr. 775 (Antiochia am Orontes, 222 n. Chr.).

Fotograf Vorderseite: Johannes Eberhardt
Fotograf Rückseite: Johannes Eberhardt

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität
Accession Zugangsjahr 1961 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 12332

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID10831