https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID11283


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID11283. Aufnahme durch Johannes Eberhardt.

Heliopolis (Baalbek)
Inventarnummer: 12445

Münzstand: Stadt

Datierung: 253-260 n. Chr.

Land: Libanon
Münzstätte: Baalbek (Syria)

Vorderseite: IMP CAES P LIC VALERIANVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Valerianus I. mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: COL IVL AVG FEL HEL // CERT [Punkt] SACR Punkt / CAP [Punkt] [O]ECV Punkt / ISE [Punkt] HEL Punkt [CERTAMEN SACRVM CAPETOLINVM OECVMENICVM ISELASTICVM HELIOPOLITANVM = heiliger weltweiter iselastischer Kapitolinischer Wettkampf von Heliopolis (Rückseite Kartelle Wefels)]. Drei Preiskronen mit jeweils zwei Palmzweigen.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 18,55 g, 29 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Valerianus I.

Vorbesitzer:
Oberbaurat Heinrich Wefels (-1931) von 1913 bis 1931

Literatur: BMC Syria 294 Nr. 28 (Heliopolis, 253-260 n. Chr.); SNG Kopenhagen Nr. 440 (Heliopolis, 253-260 n. Chr.).

Fotograf Vorderseite: Johannes Eberhardt
Fotograf Rückseite: Johannes Eberhardt

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität
Accession Zugangsjahr 1961 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 12445

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID11283