https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID13573


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID13573. Photographs by Johannes Eberhardt.

Markianopolis
Inventory no: 11440

Class/status: City

Date: 220-221 n. Chr.

Country: Bulgaria
Mint: Markianopolis (Moesia)

Obverse: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC ΑΥΓ ΙΟΥΛΙΑ ΜΑΙC-Α ΑΥΓΟΥC [Υ als V dargestellt]. Büste des Elagabalus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r. und drapierte Büste der Iulia Maesa mit Kranz (stephane) nach l. stehen sich gegenüber.
Reverse: ΥΠ ΙΟΥΛ ΑΝΤ CΕΛΕ-ΥΚΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙ//ΤΩΝ [Υ als V dargestellt]. Nemesis-Dikaiosyne steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l., mit Waage in der r. Hand und Füllhorn (cornucopiae) im l Arm. Daneben l. ein Rad. Im r. F. Ε.

Production: struck

Coin, Bronze, 11,23 g, 28 mm, 1 h

Sitter:
Elagabalus
Iulia Maesa
Legatus Augusti pro praetore:
Iulius Antonius Seleucus

Previous owners:
(-1931) von 1918 until 1931

Publications: Vgl. AMNG I-1 276 Nr. 963 (Markianopolis, 218-222 n. Chr., dort abweichende Aufschriften); vgl. SNG Budapest III 46 Nr. 205 (Markianopolis, 218-222 n. Chr.; dort abweichende Aufschriften).

Iulius Antonius Seleucus war vermutlich 220-221 n. Chr. Legatus Augusti pro praetore von Moesia Inferior, siehe dazu P. M. M. Leunissen, Konsuln und Konsulare in der Zeit von Commodus bis Severus Alexander (180-235 n. Chr.) (1989) 252-253 Anm. 203.

Photographer Obverse: Johannes Eberhardt
Photographer Reverse: Johannes Eberhardt

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität
Accession Year of access 1961 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 11440

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID13573