https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID5386


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID5386. Aufnahme durch Johannes Eberhardt.

Sagalassos
Inventarnummer: 12063

Münzstand: Stadt

Datierung: 235-238 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Sagalassos (Pisidien)

Vorderseite: ΑΥ Κ Γ ΙΟΥ ΜΑΞΙΜΙ ΑΥ [Ξ als I mit verlängerten Hasten geschrieben, Υ als V dargestellt]. Drapierte Büste des Maximinus Thrax mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: ϹΑΓΑΛΑ-Ϲ-ϹΕΩΝ [Rundes E]. Men Askaenos steht mit phrygischer Mütze in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Er hält in seiner r. Hand eine Opferschale (patera) und im l. Arm ein Stabzepter. Hinter seinem Kopf eine nach oben geöffnete Mondsichel.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 8,88 g, 26 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Maximinus Thrax

Vorbesitzer:
Oberbaurat Heinrich Wefels (-1931) von 1917 bis 1931

Literatur: RPC VI Nr. 5887 (temp.); F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen II (1902), 394 Nr. 14. Vgl.
SNG France 3, Nr. 1815 (Av. Stempelgleich, andere Rückseitendarstellung). Vgl. dazu P. Weiß, Pisidien, in: E. Schwertheim, Forschungen in Pisidien (Asia Minor Studien Bd 6) (1992) 143- 165; J. Nollé, Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden, in: K.-P. Johne - Th. Gerhardt - U. Hartmann, Deleto paene imperio Romano (2006) 271-287.

Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/5887/

Zu den hier vorliegenden Stück gibt es parallele Prägungen mit der Darstellung eines Kriegers mit Speer in der r. Hand und Nike in der l. (RPC VI 5886). Zu dieser Rückseitendarstellung und Deutung der figürlichen Darstellung als Lakedaimon vgl. P. Weiß, Pisidien, in: E. Schwertheim, Forschungen in Pisidien (Asia Minor Studien Bd. 6) (1992) 143-165, hier 156-157. 162. Weiß folgend soll die Darstellung die Verbindung der Stadt Sagalassos zu den Lakedaimoniern (Spartanern) unterstreichen. Es handelt sich um einen Typus der in Sagalassos ab der Zeit von Philippus I. Arabs (244-249 n. Chr.) nicht mehr geprägt wurde. Bei der Figur auf diesem Stück handelt es sich hingegen um die pisidische Gottheit Men Askaenos, was sich anhand der Mondsichel erkennen lässt. Worin die Verbindung zwischen Men und Lakedaimon besteht ist bisher noch nicht bekannt.

Fotograf Vorderseite: Johannes Eberhardt
Fotograf Rückseite: Johannes Eberhardt

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität
Accession Zugangsjahr 1961 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 12063

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID5386