https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID5387


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID5387. Photographs by Johannes Eberhardt.

Sagalassos
Inventory no: 12064

Class/status: City

Denomination: 10 Assaria

Date: 253-260 n. Chr.

Country: Turkey
Mint: Sagalassos (Pisidien)

Obverse: ΑΥ K [Π] Λ [ΟΥ]ΑΛΕΡΙΑΝΟ[Ϲ]. Drapierte Büste des Valerianus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r. Im r. F. der Buchstabe I. als Wertangabe für 10 assaria.
Reverse: ΡΩΜΕΩΝ // ϹΑΓΑΛΑϹEΩΝ [sic! Sagalassos nur mit einem Sigma in der Mitte geschrieben. Rundes E]. Handschlag der r. Hände (dexoisis), darüber ein Lorbeerkranz. Im l. F. I als Wertangabe für 10 assaria.

Production: struck

Coin, Bronze, 14,99 g, 32 mm, 1 h

Sitter:
Valerianus I

Previous owners:
(-1931) von 1920 until 1931

Publications: Vgl. SNG France 3, Nr. 1833. (dort nach Angaben Sagalassos auf Rv. mit zwei Ϲ in der mitte geschrieben.).
Vgl. P. Weiß, Pisidien, in: E. Schwertheim, Forschungen in Pisidien (Asia Minor Studien Bd 6) (1992) 143- 165;
Vgl. J. Nollé, Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden, in: K.-P. Johne - Th. Gerhardt - U. Hartmann, Deleto paene imperio Romano (2006) 271-287.

Die Löcher, bzw. Ausbrüche könnten durch auskorrodieren unedler Metalle wie Blei oder Zink entstanden sein. Die Städte versuchten die Produktionskosten der Münzen zu senken, indem sie minderwertigeres Material nutzten. Vgl. dazu: J. Nollé, Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden, in: K.-P. Johne - Th. Gerhardt - U. Hartmann, Deleto paene imperio Romano (2006) 271-287. Hier S. 274.

Photographer Obverse: Johannes Eberhardt
Photographer Reverse: Johannes Eberhardt

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität
Accession Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 12064

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID5387