https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID5388


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID5388. Aufnahme durch Johannes Eberhardt.

Sagalassos
Inventarnummer: 12065

Münzstand: Stadt

Nominal: 10 Assaria

Datierung: 268-270 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Sagalassos (Pisidien)

Vorderseite: ΑΥ Κ Μ ΑΥ-Ρ ΚΛΑΥΔΙΟΝ [Y als V dargestellt]. Drapierte Büste des Claudius Gothicus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r. Im r. F. der Buchstabe I. als Wertangabe für 10 assaria.
Rückseite: ϹΑ-ΓΑΛΑϹϹΕΩΝ [Rundes E.]. Ein Löwe steht auf den Hinterbeinen nach l. In seinem Maul hält er einen Speer, die Spitze nach unten.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 18,10 g, 33 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Claudius Gothicus

Vorbesitzer:
Oberbaurat Heinrich Wefels (-1931) von 1917 bis 1931

Literatur: BMC Lycia, Pamphylia and Pisidia (1897), 250 Nr. 51; SNG Kopenhagen Nr. 222.
Vgl. SNG Aulock, Nr. 5207, (dort abweichendes Rs. Bild); SNG Aulock Nr. 5220, (Dort abweichende Vs. Legende und Rs. Bild.); SNG Schweiz II Nr. 1423; SNG Tübingen Nr. 4465 (Dort abweichende Vs. Legende).
Vgl. P. Weiß, Pisidien, in: E. Schwertheim, Forschungen in Pisidien (Asia Minor Studien Bd 6) (1992) 143- 165;
Vgl. J. Nollé, Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden, in: K.-P. Johne - Th. Gerhardt - U. Hartmann, Deleto paene imperio Romano (2006) 271-287.

Die raue Oberfläche könnten durch auskorrodieren unedler Metalle wie Blei oder Zink entstanden sein. Die Städte versuchten die Produktionskosten der Münzen zu senken, indem sie minderwertigeres Material nutzten. Vgl. dazu: J. Nollé, Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden. in: K.-P. Johne - Th. Gerhardt - U. Hartmann, Deleto paene imperio Romano (2006) 271-287. Hier S. 274.

Fotograf Vorderseite: Johannes Eberhardt
Fotograf Rückseite: Johannes Eberhardt

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität
Accession Zugangsjahr 1961 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 12065

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID5388