https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID6672


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID6672. Aufnahme durch Johannes Eberhardt.

Tetricus II.
Inventarnummer: 06436

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Tetricus I.

Nominal: Doppeldenar (ANT)

Datierung: 273-274 n. Chr.

Land: Deutschland
Münzstätte: Köln? / Trier?

Vorderseite: C PIV ESV TETRI[CV]S CAES. Drapierte Büste des Tetricus II. mit Strahlenkrone nach r.
Rückseite: SPE-S - AVGG. Spes schreitet nach l. Sie hält in der r. Hand eine Blume und hebt mit der l. Hand den Saum ihres Gewands an.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 3,66 g, 21 mm, 7 h

Dargestellte/r:
Tetricus II.

Vorbesitzer:
Oberbaurat Heinrich Wefels (-1931) von 1913 bis 1931

Literatur: RIC V-2 Nr. 270 (Köln?); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 85 Nr. 796 (Trier); H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 103 Nr. 9 b (Münzstätte I (Trier oder Köln), 273/274 n. Chr.); M. R. Weder, Rezension Schulzki, SNR 77, 1998, 124, Nr. 9 b; E. Besly - R. Bland, The Cunetio Treasure. Roman Coinage of the Third Century AD (1983) 63 (uncertain Mint); R. Bland - A. Burnett, The Normanby Hoard and other Roman coin hoards (1988) 154 (Mint II, late 273 n. Chr.).

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.tet_i.270

Fotograf Vorderseite: Johannes Eberhardt
Fotograf Rückseite: Johannes Eberhardt

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität
Accession Zugangsjahr 1961 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 06436

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID6672