https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID8798


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID8798. Photographs by Johannes Eberhardt.

Perge
Inventory no: 12015

Class/status: City

Denomination: Assarion

Date: 244-249 n. Chr.

Country: Turkey
Mint: Perge (Pamphylien)

Obverse: ΑΥ [Κ Μ ΙΟΥ]Λ - ΦΙΛΙΠΠΟϹ Ϲ-ΕΒ [Lücke bei IOVΛ zwischen V und Λ. Y als V dargestellt]. Drapierte Büste des Philippus Arabs mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Reverse: ΠΕΡΓΑΙΑϹ - ΑΡΤΕΜΙΔΟϹ // ΑϹΥΛΟΥ [Erstes A von Pergaia mit fehlender Querhaste als Λ dargestellt, Y als V dargestellt.]. Kultbild der Artemis Pergaia steht frontal in einem zweisäuligen dorischen Tempel. Neben dem Kopf l. ein Stern, r. ein Sichelmond (oben offen). Zu ihren Füßen drei kleine bittende Figuren. Im Tympanonfeld des Tempels ein Adler.

Production: struck

Coin, Bronze, 8,95 g, 26 mm, 1 h

Sitter:
Philippus I

Previous owners:
(-1931) von 1914 until 1931

Publications: BMC Lycia, Pamphylia and Pisidia (1897). 131 Nr. 56; SNG Kopenhagen Nr. 342; SNG Schweiz II. Nr. 1280. Vgl. P. Talloen, Cult in Pisidian. Religious Practice in Southwestern Asia Minor from Alexander the Great to the Rise of Christianity (Turnhout 2015) Hier S. 180f.

Web Portals:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/type/21046

ἄσυλος: unberaubt, unverletzt, sicher. Die Abschnitslegende und die Darstellung der drei kleinen bittenden Personen vor dem Kultbild der Artemis könnte sich auf den Tempel als sicheren Bezirk beziehen.

Photographer Obverse: Johannes Eberhardt
Photographer Reverse: Johannes Eberhardt

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität
Accession Year of access 1961 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte, 12015

Permalink: https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID8798