|
Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität Tresor |
Vorderseite |
Drapierte Büste der Athena mit korinthischem Helm nach r. Auf dem Helm ein rechteckiger Gegenstempel mit D D. |
Rückseite |
EMPOR[IT]. Pegasus fliegt nach r., darüber ein Kranz (hier nicht deutlich erkennbar). Auf dem Bauch des Pegasus ein rechteckiger Gegenstempel mit D D. |
Datierung |
50-27 v. Chr. Römische Kaiserzeit |
Nominal |
As AsDer As; Asses (Mehrzahl). Eigentlich „Einer“ bzw. „Einheit“. Bezeichnet im Gewichtssystem des Geldes der römischen Republik das in zwölf Unzen (unciae) unterteilte Pfund (libra), mit wechselnden sinkenden Standards (vom obengenannten libralen zum semilibralen, sextanalen und schließlich unzialen). Zunächst gegossen als Teil des Aes grave, seit dem Ende des 3. Jhs. v. Chr. geprägt. Auch die entsprechende Einheit unteritalischen Schwergeldes wurde als As bezeichnet. Mit der Einführung des Denares (s. dort) kamen erst zehn, dann 16 Asses auf einen solchen. Augustus ließ den As ebenfalls als Kupfermünze weiterprägen, lediglich Nero gab ihn kurzfristig in Messing aus. Im Verlauf des 3. Jhs. n. Chr. werden Asses immer seltener geprägt und erscheinen zuletzt unter Aurelianus (reg. 270-275 n. Chr.). |
|
Bronze ; 9,87 g; 28 mm; 12 h |
Literatur |
RPC I Nr. 257 Taf. 18; F. Álvarez Burgos, Catálogo General de la Moneda Hispánica desde los orígenes hasta el siglo V. (1987) 194 Nr. 1589 (50-27 v. Chr.). - Zum Gegenstempel siehe RPC I 106-107. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit |
Vorbesitzer |
Oberbaurat Heinrich Wefels 1912 - 1931
|