Licinius II.
321-324 n. Chr.
|
|
Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität  Tresor |
Vorderseite |
D N VAL LICIN LICINIVS NOB C. Panzerbüste des Licinius II. mit Helm in Brustansicht nach l. Speer in r. Hand und Schild in l. Hand. |
Rückseite |
IOVI CONS-ERVATORI // SMALB [In III: auf drittem I schräg nach rechts oben hängende Haste]. Iupiter steht in der Dreiviertelansicht, den Kopf nach l. In der r. Hand Victoria auf Globus, in der l. Hand ein Zepter. Im Feld l. ein Adler, den Kopf nach r., im Schnabel ein Kranz. Im Feld r. Gefangener und X über IIΓ. |
Datierung |
321-324 n. Chr. Römische Spätantike  |
Nominal |
Nummus  NummusMit der Münzreform des Diocletianus neu eingeführtes, zunächst versilbertes und bald als reine Bronzemünze ausgeführtes Nominal. Die Bezeichnunung Nummus wird im Münzkabinett Berlin für entsprechende römische Nominale bis zum Jahr 348 n. Chr. verwendet. Sie bezeichnet zudem das Nominal einiger völkerwanderungszeitlicher Gepräge sowie italische Kleinmünzen.
Im Lateinischen bezeichnet nummus auch die Münze im Allgemeinen (griechisch noummos). |
|
Bronze ; 3,49 g; 20 mm; 12 h |
Literatur |
RIC VII Nr. 29 (Alexandria, 321-324 n. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Vorbesitzer |
Oberbaurat Heinrich Wefels - 1931
 |