Valentinianus I.
364-375 n. Chr.
|
|
Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität  Tresor |
Vorderseite |
D N VALENTINI-[ANVS P F AVG]. Drapierte Panzerbüste des Valentinianus I. mit Diadem in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
SECVRITAS - [REI PVBLICAE] // ALE Δ. Victoria schreitet nach l. Sie hält in der r. Hand einen Kranz und im l. Arm einen Palmzweig. |
Datierung |
364-375 n. Chr. Römische Spätantike  |
Nominal |
Aes 3  Aes 3Numismatische Hilfsbezeichnungen für die römischen Bronzenominale des 4.-5. Jhs. n. Chr. besonders in der englischsprachigen Literatur. Die französische Forschung bevorzugt die Einteilung in Grand (GB), Moyen (MB), Petit bronze (PB) sowie Petit bronze quinaire (PBQ). Die deutsche Literatur verwendet häufig die (allerdings nur) vermuteten antiken Termini. AE 1: Follis/Nummus (meint auch die Großbronze nachkonstantinischer Zeit, z. B. unter Magnentius und Iulianus (sog. „Doppelmaiorina“); AE 2: Maiorina; AE 3: Centenionalis; AE 4 Halb-Centenionalis/Viertel-Maiorina. Es wirkt hier die alte Ordnung des kaiserzeitlichen Bronzegeldes nach (Sestertius - Dupondius - As - Semis).
Im Münzkabinett Berlin wird die Bezeichnung Aes 1-4 erst für Gepräge nach der Münzreform von 348 n. Chr. verwendet.
Der RIC VIII Seite 66 scheidet das Nominal AE 3 unter Iulianus und Iovianus zudem in AE 3 (large) und AE 3 (small). |
|
Bronze ; 1,71 g; 14 mm; 12 h |
Literatur |
RIC IX Nr. 3a.4 (Alexandria, 364-367);vgl. LRBC Nr. 2860 (Alexandria, 364-375 n. Chr., dort ALE A im Abschnitt). Vgl. auch LRBC Nr. 2862 (Alexandria, 367-375 n. Chr., dort ALE A im Abschnitt); RIC IX Nr. 5a.4 (Alexandria, 367-375 n. Chr.). Diese Typen lassen sich nicht durch äußere Merkmale von erstgenannten unterscheiden. |
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Vorbesitzer |
Oberbaurat Heinrich Wefels
 |