Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität, ID2389. Aufnahme durch Johannes Eberhardt.

Gallienus

256-258 n. Chr.

 

Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität Nomisma NDP
Tresor

Inventarnummer

04337

Vorderseite

IMP C P LIC GALLIENVS P F [AVG]. Drapierte Panzerbüste des Gallienus mit Strahlenkrone in der Rückenansicht nach r.

Rückseite

VOTA ORBIS. Zwei Victorien befestigen einen Schild mit der Aufschrift S C (hier nicht erkennbar) an einer Palme.

Dargestellte/rNDP

Gallienus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

AutoritätNDP

Valerianus I.
dnb wikipedia nomisma Info viaf Info wikipedia NDP
Gallienus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Datierung

256-258 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

Doppeldenar (ANT)Info nomisma dnb NDP

 

Silber Nomisma NDP; 3,72 g; 23 mm; 5 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Samosata (Samsat) Nomisma geonames NDP

Region

AsiaNomisma NDP

,

KommageneNomisma NDP

Land

Türkeigeonames NDP

,

Türkeigeonames NDP

Literatur

RIC V-1 Nr. 460 a (Asia?, 253-254 n. Chr.); MIR 36 Nr. 1688 m (Samosata, 2. Emission, 256-258 n. Chr.); A. Alföldi, Die Hauptereignisse der Jahre 253-261 n. Chr. im Orient im Spiegel der Münzprägung, in A. Alföldi, Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach Christus (1967) 129 Taf. 25,9 (Samosata, 1. Emission, 255-258 n. Chr.).

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.gall(1).460a

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

VorbesitzerNDP

Oberbaurat Heinrich Wefels 1912 - 1931
dnb Info viaf wikipedia NDP

Objektnummer

ID2389

 

Permalink
https://ikmk.uni-freiburg.de/object?id=ID2389

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info