Valerianus257-259 n. Chr. |
|
|
Freiburg, Institut für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte |
Inventarnummer |
056 |
Vorderseite |
IMP VALERIANVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Valerianus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
FELIC-ITAS AV[GG]. Felicitas steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Sie hält einen Merkurstab (caduceus) in der r. Hand und Füllhorn (cornucopiae) im l. Arm. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
Doppeldenar (ANT) |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
RIC V-1 Nr. 282 c (Asia (Antiochia), 257-259 n. Chr.); A. Alföldi, Die Hauptereignisse der Jahre 253-261 n. Chr. im Orient im Spiegel der Münzprägung, in A. Alföldi, Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach Christus (1967), 123-154, 126 Nr. 2. Emission a (Antiochia am Orontes, 256-259 n. Chr., dieser Typ Tafel 21 Nr. 18-19); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 1587 a, Tab. 47, Taf. 113 (Antiochia am Orontes, 4. Emission); E. Mader, Mambre. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im Heiligen Bezirk Râmet el-Ḫalîl in Südpalästina 1926-1928, Textband (1957) 169. |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
1.
Prof. Dr. Alfons Maria Schneider - 1952
|
|
Fundort |
|
Objektnummer |
ID5086 |