| Byzanz: Iohannes Tzimiskes969-976 n. Chr. | 
|   | Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität    Tresor
 | 
| Vorderseite | + IWAnn´ / En XW AVTO/CRAT EVSEb´/ bASILEVS / RWmAIW´ [Ioannes en Christo Autrocrator Eusebius Basileus Romaion]. Fünfzeilige Aufschrift, darüber und darunter jeweils vier Punkte in Kreuzform. Dreifacher Perlrand mit acht Globen. | 
| Rückseite | IhSUS XRI-StUS nICA Stern [Iesus Christus Nica]. Kreuz mit Postament auf Globus und zweistufiger Basis. Auf dem Kreuz rundes Bildfeld, darin Büste des Iohannes Tzimiskes mit Stola und Krone in der Vorderansicht, flankiert l. von I/W, r. von A/N. Dreifacher Perlrand mit acht Globen. | 
| Dargestellte/r | Johannes Tzimiskes (969-976)
              | 
| Autorität | Johannes Tzimiskes (969-976)
              | 
| Datierung | 969-976 n. Chr.Hochmittelalter
    | 
| Nominal | Miliaresion   MiliaresionBezeichnung der 720 durch Leo III.  in Byzanz eingeführten Silbermünze zu zunächst 1/144 des römischen Pfundes, welche bis in das 11. Jh. in Gebrauch blieb. Im 11. Jh. erfolgte auch die Ausprägung von 1/3- und 2/3-Stücken (siehe dort). | 
|   | Silber    ; 2,04 g; 22 mm; 11 h | 
| Literatur | Ph. Grierson, Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection III-2 (1973) 598 Nr. 7 b. | 
| Abteilung | Mittelalter, Hochmittelalter | 
| Vorbesitzer | Oberbaurat Heinrich Wefels - 1931
          |