Elagabalus218-222 n. Chr. |
|
|
Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität |
Inventarnummer |
03320 |
Vorderseite |
IMP ANTONINVS - PIVS AVG. Drapierte Büste des Elagabalus mit Horn und Lorbeerkranz in Brustansicht nach r. |
Rückseite |
SVMMVS SA-CERDOS AVG. Elagabal steht nach l. Die r. Hand opfert aus einer Schale (patera) über einem Dreifuß, in der l. Hand ein Zweig; l. im Feld ein Stern. |
Dargestellte/r |
|
Münzstand |
|
Münzherr |
|
Datierung |
|
Nominal |
Denar (ANT) |
Material |
|
Herstellung |
|
Gewicht |
2,67 g |
Durchmesser |
19 mm |
Stempelstg. |
11 Uhr |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
RIC IV-2 Nr. 146 b (Rom, 218-222 n. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Vorbesitzer |
Oberbaurat Heinrich Wefels - 1931
|
Objektnummer |
ID8109 |
Permalink |
|