|
Freiburg, Seminar für Alte Geschichte der Universität  Tresor |
Vorderseite |
IMP NERO CAES[A]R AVG P MAX TR P P P. Kopf des Nero mit Lorbeerkranz nach l. Globus als Abschluss des Halsabschnitts. |
Rückseite |
SECVRITAS - AVGVSTI. Securitas thront nach r., den r. Arm aufgestützt, im l. Arm Zepter. Vor ihr r. brennender Altar, davor entzündete Fackel, die auf einem Stierschädel ruht. Beiderseits S - C. |
Datierung |
66 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dupondius  DupondiusRömische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
|
Bronze ; 12,96 g; 30 mm; 6 h |
Literatur |
RIC I² Nr. 519 (Lugdunum, 66 n. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Vorbesitzer |
Oberbaurat Heinrich Wefels 1926 - 1931
 |